Nachrichten

Der Testbus der gpe – ein Mobil gesundheitlicher Aufklärung

Lina Klippel von der Stabsstelle Hygienemanagement sagt, dass es besonders wichtig sei, kein Risiko einzugehen, Infektionsketten schnell zu finden und die Weitergabe von Corona zu verhindern, denn seit zwei Jahren beherrscht das Virus unseren Alltag. So wurde im Februar 2021 das Testmobil eingerichtet, mit dem Ziel, dass sich die Mitarbeitenden unkompliziert auf der Arbeit testen lassen können. Der Testbus ist mit sogenannten Test-Kits ausgestattet. Mit diesen Stäbchen untersuchen die Tester*innen, wie hier Alireza Sakezi, den Nasen- und Mundraum.

Mehr erfahren

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Heute ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch Menschen mit psychischen Erkrankungen wurden verfolgt und ermordet. Der Zufall wollte, dass an der Adresse unseres Gemeindepsychiatrischen Zentrums bis zu ihrer Deportation eine jüdische Familie lebte. Vor dem Haus sind drei Stolpersteine verlegt, und in den Räumen der gpe erzählt eine Wandtafel die Geschichte der Familie.

Mehr erfahren

18 Fachanleiter nahmen dieses Jahr an der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) teil

Auf diesem Bild sieht Michael Brückner von BUNT, der Abteilung Kunstwerkstatt & Grafik der GPE, aber fröhlich aus. Er hat auch allen Grund dazu, denn er hat zusammen mit weiteren Fachanleiter*innen die Prüfung zur Fachkraft Arbeits- und Berufsförderung geschafft. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr erfahren

3. Dezember – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Zum Internationalen Aktionstag wurde natürlich-Mitarbeiter Christian Löhnert von der Allgemeinen Zeitung ausgewählt, um mit seinem Portrait das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachzuhalten und den Einsatz für deren Würde, Rechte und das Wohlergehen zu fördern. Christian Löhnert arbeitet seit 11 Jahren im Bioladen & Bistro natürlich mainz.

Mehr erfahren

Gemäldeausstellung des Kalenders „Menschen mit Behinderung malen 2022“

Am 10. November fand die Gemäldeausstellung und Präsentation des Kalenders „Menschen mit Behinderung malen 2022“ im angemieteten Saal der Lebensfreude im Bürgerhaus Mainz-Finthen statt. Das Motto ist dieses Jahr „mein Zuhause.“

Mehr erfahren

Besondere Verdienste für wohnungslose Menschen

Der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. hat die gpe mit dem Paritätischen Preis für besondere Verdienste für wohnsitzlose Menschen im Inklusionshotel INNdependence während des Lockdowns ausgezeichnet. Im Hotel waren über mehrere Wochen wohnungslose Menschen zu Gast. Für die Beschäftigten bedeutete dies das Ende der Kurzarbeit.

Mehr erfahren

624 x Waldfrüchte-Honig-Limonade

Vor zwei Jahren hatte Nora Benks, Köchin mit Leidenschaft und Inhaberin des Familien-Restaurants Goldener Hirsch, die fantastische Idee, für ihre hausgemachte Waldfrüchte-Honig-Limonade Honig aus der Sozialen Stadtimkerei zu verwenden. Doch es kommt noch besser: Sie versprach, für jede verkaufte Limo einen Euro an die Stadtimkerei zu spenden! Jetzt übergab sie Projektleiter Jens Bucher 624 Euro – so oft hatten Gäste das feine Getränk bestellt. Eine wunderbare Aktion!

Mehr erfahren

Auszeichnung für Verbund der Embrace-Hotels

Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) verleiht dem Verbund der Embrace-Hotels e.V. die Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille 2021. Der Verbund fördert 45 Mitgliedshotels, die in herausragender Weise Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderungen bereitstellen. Auch das Mainzer Hotel INNdependence ist Mitglied im Verbund.
Foto: domenicdriessen.com

Zur DVfR
Zum Verbund der Embrace-Hotels
Zur Hotel INNdependence

Mehr erfahren

Projektwoche in der Schulküche Nieder-Olm

Trotz Ferien geht die Arbeit in der Schulküche natürlich weiter. Beste Gelegenheit für Fortbildungen, verbunden mit Ausflügen. Im Rahmen einer Projektwoche besuchten die Beschäftigten die Mainzer Kaffeemanufaktur und die Metzgerei Wirth – beides bewährte Lieferanten. Außerdem stand die Besichtigung der Biomasse-Anlage in Essenheim auf dem Programm.

Mehr erfahren

7. Fachtag Arbeit: Der allgemeine Arbeitsmarkt muss sich für Menschen mit Behinderung öffnen

Rund 95 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland folgten via Zoom den Impulsvorträgen des Fachtags. Anschließend luden acht Workshops zu vertiefenden Diskussionen ein. Ein Leitthema der Tagung waren Folgen der Pandemie für die berufliche Teilhabe psychiatrieerfahrener Menschen.

Mehr erfahren