Das Bienen-Bike ist startklar für mobile Workshops

Wegen der Corona-Pandemie müssen die beliebten Workshops in der Sozialen Stadtimkerei ausfallen. Dabei wäre gerade jetzt Abwechslung in Form eines Naturerlebnisses so hilfreich! Wenn die Menschen nicht zu den Bienen kommen können, bringen wir die Bienen eben zu den Menschen, dachte sich Jens Bucher, Projektleiter der Stadtimkerei. Nachhaltig und ökologisch sollte der Transport sein – was liegt also näher als ein Bienen-Bike? Heute wurde es in der Stadtimkerei zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert, Mitte Mai können die mobilen Workshops starten, sofern es die Corona-Lage erlaubt.

Großzügige Unterstützung macht Outdoor-Workshops möglich

Mit der großzügigen Unterstützung von Fahrrad XXL Franz und dem Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. wurde ein E-Lastenrad angeschafft, das mobile Workshops im Freien, zum Beispiel auf Schulhöfen, ermöglicht. Mit dem Bienen-Bike lässt sich – nachhaltig, ökologisch und mobil – eine Schaubeute, also die Behausung der Bienen, mitsamt einem kleinen Bienenvolk an die unterschiedlichsten Orte im Mainzer Stadtgebiet transportieren. „Trotz Corona wollen wir Mitmach-Workshops anbieten, selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienebestimmungen“, sagt Projektleiter Jens Bucher. „Schulhöfe bieten sich dafür besonders an, und so hoffen wir, den Kindern den Corona-Alltag etwas zu verschönern.“ Auch die Mainzer Stadthonige oder Imkereizubehör können mit dem neuen Lastenrad umweltfreundlich ausgeliefert werden.

Die Firma Optik Lehr unterstützte die Anschaffung eines Honigbienen-Modells, das ebenfalls bei den Workshops dabei sein wird. Der Graffiti-Künstler Leif-Eric Möller hat dem Bienen-Bike ein außergewöhnliches Aussehen verliehen.

Honigverkostung per Lolli

Zu jedem Workshop gehört auch eine Verkostung des Stadthonigs. Dafür hat sich die Stadtimkerei etwas Besonderes ausgedacht: Eine kleine Bonbon-Manufaktur aus Dreieich hat 500 Lollis aus dem Honig der Stadtimkerei hergestellt. So kann das süße Gold auch unter der Maske genossen werden!

Das individuell gestaltete Bienen-Bike der Sozialen Stadtimkerei wurde mit Hilfe von Sponsoren angeschafft. Von links: Thorsten Engelhardt, Akteur der Sozialen Stadtimkerei, Jens Bucher, Leiter der Sozialen Stadtimkerei, Florian Schäfer, Fahrrad XXL Franz, Dr. Gerhard Trabert, Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., Leif-Eric Möller, Graffitikünstler. Nicht im Bild: Alexander Lehr, Optik Lehr

Fotos ©gpe

Zurück

Schulessen von der gpe gGmbH - Abteilung Kita- und Schulverpflegung

Liebe Schulkinder, liebe Eltern,

wir freuen uns, Euch/Sie im neuen Schuljahr mit leckerem Mittagessen versorgen zu dürfen.
Bitte richten Sie alle Anfragen, was die Bestellung des Schulessens, die dazugehörige Software, die Abrechnung und die An- und Abmeldung betreffen, an

gpe gGmbH - ServiceCenterAbteilung Schulessen
Geschwister-Scholl-Str. 7
55131 Mainz

Ansprechpartnerin: Frau Daniela Werner
Telefon: 06131 54 020 33 (erreichbar am Vormittag) oder per
E-Mail: schulessen@gpe-mainz.de

Wir benötigen von Ihnen folgende Infos:

- Name der Schule
- Name und Vorname des Kindes
- Grund des Kontakts

E-Mails werden nach Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg in das neue Schuljahr 2025/2026.

Das Team der Verwaltung Schulessen