Rudolf-Freudenberg-Preis in Berlin entgegengenommen

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und Karl-Friedrich Ernst, Leiter des Integrationsamtes des Kommunalverbands für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, würdigten in ihren Reden das große Engagement und den Einfallsreichtum des Unternehmens.

Der Rudolf-Freudenberg-Preis wird von der Rudolf-Freudenberg-Stiftung in Kooperation mit der bag if (Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V.) vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. Er erinnert an den Sozialpsychiater Dr. Rudolf Freudenberg, der in der NS-Zeit nach England emigrieren musste und als Wegbereiter für die arbeitsorientierte Reform der Psychiatrie gilt. Diesem Prinzip fühlt sich auch die gpe verpflichtet. Sie bietet Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen die unterschiedlichsten Wege in eine Beschäftigung und ein selbstbestimmtes Leben.

Hintergrund

Rund 30 Obdachlose, die nach Krankenhausaufenthalten oder wegen anderen gesundheitlichen Einschränkungen zur besonders vulnerablen Personengruppe gehörten, zogen Ende März 2020 im Hotel ein. So konnten sie ohne die Sorge um den nächsten Schlafplatz zur Ruhe kommen und mit einer Caritas-Mitarbeiterin Perspektiven für die Zeit nach dem Lockdown entwickeln. Medizinisch wurden sie vom Mainzer Verein Armut und Gesundheit in Deutschland betreut. Vom Hotelpersonal wurden die obdachlosen Menschen respektvoll, wertschätzend und freundlich behandelt – genau wie andere Gäste.

Auch für die Mitarbeitenden des Hotels war das Projekt ein Glücksfall. Das Verbot von touristischen Reisen hatte den Hotelbetrieb abrupt beendet. Alle Mitarbeitenden mussten in Kurzarbeit gehen, viele erlitten dadurch schwerwiegende finanzielle Engpässe. Besonders die Inklusionsmitarbeitenden litten unter dem Wegfall einer Tagesstruktur, für einige bedeutete es den Verlust ihrer sozialen Kontakte. Alle Beschäftigten waren sofort bereit, sich auf das Projekt einzulassen. Anfängliche Vorurteile und Bedenken – übrigens auf beiden Seiten – stellten sich schnell als unnötig heraus.

Foto: Harald Fuhr

Mitarbeitende und Offizielle bei der Feier zur Verleihung des Rudolf-Freudenberg-Preises am 5. Mai 2022 in Berlin: Angelika Adam · Ulrich Adelhoch, Vorsitzender der bag if · Rahsan Pöke · Tilo Schmitt · Ulrich Burkart · Angelika Schuch · Alexander Tränkmann, Geschäftsbereichsleiter Inklusionsbetriebe Gastronomie der gpe · Kathrin Roderburg · Mitarbeiter der ebenfalls ausgezeichneten AIZ gGmbH · Laudator Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen · Stefan Vogt, stellvertretender Geschäftsführer der Freudenberg-Stiftung · Laudator Karl-Friedrich Ernst, Leiter des Integrationsamtes des KVJS (von links).

Zurück

Schulessen von der gpe gGmbH - Abteilung Kita- und Schulverpflegung

Liebe Schulkinder, liebe Eltern,

wir freuen uns, Euch/Sie im neuen Schuljahr mit leckerem Mittagessen versorgen zu dürfen.
Bitte richten Sie alle Anfragen, was die Bestellung des Schulessens, die dazugehörige Software, die Abrechnung und die An- und Abmeldung betreffen, an

gpe gGmbH - ServiceCenterAbteilung Schulessen
Geschwister-Scholl-Str. 7
55131 Mainz

Ansprechpartnerin: Frau Daniela Werner
Telefon: 06131 54 020 33 (erreichbar am Vormittag) oder per
E-Mail: schulessen@gpe-mainz.de

Wir benötigen von Ihnen folgende Infos:

- Name der Schule
- Name und Vorname des Kindes
- Grund des Kontakts

E-Mails werden nach Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Wir wünschen Ihnen einen guten Einstieg in das neue Schuljahr 2025/2026.

Das Team der Verwaltung Schulessen