Aufbau und Organisation der gpe
Die gpe Gesellschaft für psychosoziale Einrichtungen gGmbH ist eine gemeinnützige GmbH. Gesellschafter sind die Stiftung Parität (76%) und die in.betrieb gGmbH Gesellschaft für Teilhabe und Integration (24%). Diese beiden Organisationen bilden die Gesellschafterversammlung. Die Mitglieder des Aufsichtsrates werden von den Gesellschaftern ernannt. Der Aufsichtsrat bestellt die Geschäftsführung.
Der Aufbau der gpe ist im Organigramm (unter Downloads) dargestellt.
Die gpe ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland. Gleichzeitig ist die Stiftung Parität Gesellschafter der gpe, was eine enge Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Einrichtungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Mainz begründet.
Leitung
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Michael Hamm, Landesgeschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband, Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Dr. Eckart Lensch, Dezernent für Soziales, Kinder, Jugend, Schule und Gesundheit der Stadt Mainz
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrats:
Almut Schultheiß-Lehn, 2. Kreisbeigeordnete des Landkreises Mainz-Bingen
Michael Huber, Geschäftsführer, in.betrieb gGmbH Gesellschaft für Teilhabe und Integration
Kerstin Diefenbach, Standortleiterin Psychosoziale Ambulanz der gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH
Jacqueline Kühnemann, Geschäftsführerin Standort Mainz, Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit mbH

Jörg Greis - Geschäftsführer
Telefon 0 61 31 / 6 69 40-10
E-Mail schreiben
Anja Schieferstein-Arnold – Sekretärin der Geschäftsführung
Datenschutzkoordinatorin der gpe
Telefon 0 61 31 / 6 69 40-10
E-Mail schreiben
Alfred Paschek - Assistent der Geschäftsführung
Tel. 06131 66 940 26
E-Mail schreiben
Gracia Schade – Unternehmenskommunikation
Tel. 06131 66 940 24
Mobil 01 51 114 664 30
E-Mail schreiben

Jens Bucher - Soziale Stadtimkerei "Wo Wachs und Honig fließen"
Telefon 0 61 31 / 30 458 11
E-Mail schreiben
Ksenia Malikova – Hygienemanagement
Tel. 06131 66 940 17
E-Mail schreiben
Geschäftsleitung

Christine Böhler
Prokuristin und Vertretung des Geschäftsführers
Telefon 0 61 31 /6 69 40 21
E-Mail schreiben

Ester Keitel - Teamkoordination Informationstechnik und Digitalisierung
Telefon 0 61 31 /6 69 40 28
Mobil 0170 75 999 81
E-Mail schreiben
N.N.- Teamkoordination Finanzen und Controlling
Telefon 06131 90 614 23/24/25
Kirsten Briem – Bereichsleitung Immobilien- und Fuhrparkmanagement, Beschaffungswesen
Telefon 0 61 31 /90 614 30
E-Mail schreiben
Ester Keitel - Teamkoordination Informationstechnik und Digitalisierung
Telefon 0 61 31 /6 69 40 28
Mobil 0170 75 999 81
E-Mail schreiben
Stefanie Pauli - Teamkoordination
Telefon 06131 90 614 24
E-Mail schreiben
Kirsten Briem, Thomas Becker, Bereichsleitung Immobilien- und Fuhrparkmanagement, Beschaffungswesen
Telefon 0 61 31 /90 614 30
E-Mail schreiben
ServiceCenter

Renate Gierscher - Geschäftsbereichsleitung ServiceCenter
Zuständig für: ServiceCenter, anerkannte Werkstatt und Bildungskoordinatorin
für behinderte Menschen
Telefon 0 61 31 / 1 44 29 29
E-Mail schreiben

Nadine Wiesner – Bereichsleitung Bildungsbereich „Campus“
06131 144 29 28
E-Mail schreiben
Achim Eißfeller - Bereichsleiter, Sicherheitsfachkraft
Zuständig für: Montage- und Verpackungsservice, druck + schick's,
Das Nähwerk, Textilpflege Ingelheim,
Wäschepflege Mainz-Drais
Telefon 0 61 31 / 1 44 29 23
E-Mail schreiben

Birgit Meyer-Höflich – Bereichsleiterin
Zuständig für: Gast Hof Grün, Kantine
Bundesnetzagentur, Galileo-Kantine,
Produktionsküche Gymnasium Nieder-Olm
Telefon 0 61 31 / 1 44 29 14
E-Mail schreiben

Gabriel Mades – Bereichsleiter
Zuständig für: Kita- und Schulverpflegung,
Küche im Hotel INNdependence,
Produktionsküche in der IGS Anna Seghers
(inklusive aller Ausgabeküchen)
Telefon 0 61 31 / 1 44 29 17
E-Mail schreiben
Inklusionsbetriebe

Edith Siesenop – Geschäftsbereichsleiterin
Inklusionsbetriebe
Zuständig für natürlich Bioläden
Telefon 0 61 31 / 90 614 61
E-Mail schreiben

Alexander Tränkmann – Geschäftsbereichsleiter
Inklusionsbetriebe
Zuständig für: Hotel INNdependence,
CAP-Märkte
Telefon 0 61 31 / 2 50 53 80
E-Mail schreiben

Alexander Tränkmann – Geschäftsbereichsleiter
Inklusionsbetriebe
Telefon 0 61 31 / 2 50 53 80
E-Mail schreiben
Johannes Jung - Bereichsleiter Hotel INNdependence
Telefon 06131 25 05 38-0
E-Mail schreiben
Konrad Stumm – Bereichsleitung CAP-Markt Mainz-Weisenau
Telefon 0 61 31 / 9 06 04 44
Margit Eckstein – Bereichsleiterin CAP-Markt Jugenheim
Telefon 0 61 30 / 21 51 50
E-Mail schreiben
Sina Laubscher – Bereichsleiterin natürlich ingelheim
Telefon 0 61 32 / 5 15 15 40
E-Mail schreiben

Mirko Krpic – Bereichsleiter natürlich mainz
Telefon 0 61 31 / 61 49 76
E-Mail schreiben

Thomas Meier – Bereichsleiter natürlich mainz
Telefon 0 61 31 / 61 49 76
E-Mail schreiben
ATRIUM

Angelika Adams-Flach – Geschäftsbereichsleiterin
ATRIUM
Telefon 0 61 31 / 90 600 700
E-Mail schreiben
Isabell Kreitner-Eckert, Florian Heylmann - Bereichsleitung Ergotherapie
Telefon 0 61 31 / 90 600 770
E-Mail schreiben
Ute Fragner - Bereichsleiterin Arbeitsintegrierende Maßnahmen
Telefon 0 61 31 / 90 600 740
E-Mail schreiben

Nicole Schnell – Bereichsleiterin Arbeitsdiagnostik
Telefon 0 61 31 / 90 600 730
E-Mail schreiben
Gemeindepsychiatrie

Martina Rikl – Geschäftsbereichsleiterin
Derzeit in Vertretung: Christopher Haas
Zuständig für: Café unplugged, Mollywood und Wachsmanufaktur
Telefon 0 61 31 90 676 00
E-Mail schreiben
Derzeit in Vertretung: Silke Nardello
Zuständig für: Tagesstätte und Psychosoziale Hilfen,
Telefon 0 61 31 / 21 97 595
E-Mail schreiben

Christopher Haas – Bereichsleiter
Telefon 0 61 31 / 9 06 76 00
E-Mail schreiben

Martina Rikl – Geschäftsbereichsleiterin
Gemeindepsychiatrisches Zentrum
Telefon 0 61 31 / 21 97 596
E-Mail schreiben
Silke Nardello - Bereichsleiterin
Tagesstätte
Telefon 0 61 31 / 21 97 595
E-Mail schreiben
Betriebsrat
Mitglieder:
Klaus Stumm - Vorsitzender
Jutta Hopfauf - stellvertretende Vorsitzende
Christine Rudolph
Steffen Brammer
Ester Keitel
Gudrun Sander
Heike Zimmermann
Kontakt:
Telefon 0151 550 29 446
E-Mail schreiben
Schwerbehindertenvertretung:
Georg Lenz
06131 66 940 35
E-Mail schreiben
Außer für die gesetzlichen Aufgaben nach dem BetrVG fühlt sich der Betriebsrat der gpe für folgende Aufgaben zuständig:
- Beschäftigungssicherung
- Integration
- Arbeitssicherheit
- Arbeitszufriedenheit
- Kommunikation mit der Geschäftsleitung
- Schutz vor Diskriminierung
- Information
- Ansprechpartner in Konfliktsituationen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Mitgestaltung unserer Arbeitsrealität
Unser wichtigstes Instrument ist die Informationsarbeit. Sie funktioniert umso besser, je enger unser Kontakt zur Belegschaft ist.
Wir freuen uns über jede Idee und jede Anregung, auch über Kritik und Lob. Je mehr Vorschläge eingebracht werden, desto mehr können wir entwickeln und anstoßen.
In unseren Betriebsversammlungen greifen wir regelmäßig aktuelle Themen auf, berichten über unsere Arbeit und bieten die Möglichkeit zum aktiven Austausch.
Vorbeikommen lohnt sich!
Kontakt:
Telefon 0 61 31 90 614 41 oder 0151 550 29 446
E-Mail schreiben
Werkstattrat
Dirk Kerkmann – Vorsitzender
Marcus Volle – Stellvertretender Vorsitzender
Michael Gaul - Mitglied
Claus Gilbert- Mitglied
Jan Jonischkies - Mitglied
Kontakt:
Telefon 0 61 31 / 90 614 15
E-Mail schreiben
Die Frauenbeauftragte
der Werkstattbeschäftigten des ServiceCenters erreichen Sie wie folgt:
Frau Patricia Helmus
Telefon 06131-48 957 13
oder
E-Mail schreiben
Der Werkstattrat vertritt die Beschäftigten der Bereiche ServiceCenter und Berufsbildung innerhalb der gpe. Einmal im Monat treffen sich die Mitglieder mit der Werkstattleitung, um anstehende Probleme zu erörtern. Eine vom Werkstattrat gewählte Vertrauensperson unterstützt diesen bei Treffen auf Landesebene.
Jede/r Beschäftigte hat das Recht, sich an den Werkstattrat zu wenden, wenn es Probleme bei der Arbeit gibt. Der Werkstattrat ist der Schweigepflicht in Bezug auf Gespräche, Sitzungsinhalte und Beschlüsse unterworfen.
Die Funktionen des Werkstattrats:
Wächterfunktion: Der Werkstattrat kümmert sich darum, dass Gesetze, Vorschriften und Verordnungen eingehalten werden.
Unterstützerfunktion: Der Werkstattrat vertritt die Beschäftigten bei Problemen wie Entlohnung, Urlaub und Persönlichkeitsschutz und fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Gestalterfunktion: Der Werkstattrat gibt Verbesserungsvorschläge weiter und hat ein Mitwirkungsrecht bei neuen Projekten der gpe.
Wir freuen uns über Ideen und Anregungen, Lob und Kritik - bitte einfach ansprechen!
Kontakt:
Telefon 0 61 31 /90 614 15
E-Mail schreiben
Wir informieren auch darüber, wie man in den Werkstattrat gewählt werden kann.
Mitgliedschaften
Die gpe vertritt durch ihre Mitgliedschaft in Verbänden und anderen Gremien die Interessen beeinträchtigter Menschen auch im gesamtgesellschaftlichen Rahmen.
- BAG / LAG der Werkstätten für behinderte Menschen e.V.
- Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Süd e.G. (GDW Süd)
- BAG / LAG Integrationsfirmen
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
- Beirat des ZSL Mainz e.V.
- Behindertenbeirat der Stadt Mainz
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Rheinland-Pfalz | Saarland e.V.
- Trägerverbund Mainz
- Gemeindepsychiatrischer Verbund Mainz
- Gemeindepsychiatrischer Verbund Mainz-Bingen
- Netz für seelische Gesundheit, Mainz
- Mainzer Bündnis gegen Depression
- Paritätische Tarifgemeinschaft e.V.
- Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
- Verbund der Embrace-Hotel e.V.
- Social Firms Europe CEFEC
- BAG Medizinisch berufliche Reha Phase II
- Steuerungsgremium Kommune Inklusiv Nieder-Olm (KINO)
- Paritätische Qualitätsgemeinschaft
- Psychiatriebeirat Mainz
- Psychiatriebeirat Mainz-Bingen
- Regio-Netzwerk Inklusion
Unsere Partner im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mainz
- Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Sozialpsychiatrischer Dienst
- Commit-Club Behinderter und ihrer Freunde e.V.
- Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Mainz-Bingen
- Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz, Mission Leben gGmbH
- Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit mbH, Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
- Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit mbH, Psychosoziale Ambulanz und Wohnheim
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
- Territorio - Verein für gemeindenahe psychosoziale Versorgung
- Stadtverwaltung Mainz, Koordinierungsstelle für gemeindenahe Psychiatrie
- Sozialtherapeutische Beratungsstelle/Betreuungsverein e.V. Mainz
- Sozialdienst Metzger, Mainz